Storytelling im Social Media Advertising: Instant Experience
Digitales Advertising ist alles, nur nicht langweilig! Einige Formate eignen sich besonders für kreative Anzeigen, werden aber zu selten genutzt. Viele fürchten den konzeptionellen Aufwand. Diese Zurückhaltung ist oft unbegründet. Unsere Experten für digitale Kommunikation, Henrik Regelmann, UX-Designer, und Lisa Weidner, Leiterin Digital, stellen das Anzeigen-Format „Instant Experience“ vor und diskutieren die Vorteile.
Lisa: Der Wecker klingelt auf meinem Smartphone. Ich greife danach und swipe ganz automatisch mit meinem Daumen nach „oben“, um dem morgendlichen Schellen Einhalt zu gebieten. Der erste Augenaufschlag folgt, ich richte mich auf und lese die ersten Nachrichten in meinen Newsfeeds. Werbung blende ich größtenteils aus, stoppe nur, wenn mir etwas direkt ins Auge springt: gute Geschichten, starke Motive, kreative Videos. Ich filtere ganz bewusst, aber auch unbewusst. Hat man meine Aufmerksamkeit gewonnen, darf man mich nicht enttäuschen. Ich möchte unterhalten werden oder hochwertige Informationen bekommen, ansonsten bin ich ganz schnell wieder weg. Auch nach dem Aufstehen begleiten mich Smartphone, Tablet und Co. durch den Tag. Ich, oder besser gesagt mein Kopf, muss immer wieder entscheiden, was für mich relevant ist und was nicht. Denn die wenigsten Entscheidungen davon treffe ich bewusst. Unterbewusste Trigger verleiten mich zum Klicken oder Weiterscrollen.
Wie sieht es bei dir aus Henrik?
Henrik: Ich verbringe ebenfalls viel Zeit mit digitalen Medien. Im Sekundentakt strömt eine wahre Content-Flut auf mich ein – privat und beruflich. Ich lege viel Wert auf gutes Design, einfache Nutzererfahrung und überraschendes Storytelling. Was mich visuell nicht abholt, nehme ich gar nicht erst wahr. Die Reflexion meines eigenen Nutzerverhaltens hilft mir dabei, starke Grafiken und Anzeigen für den digitalen Raum zu entwickeln. Der Schlüssel zur Aufmerksamkeit ist: Perspektivwechsel. Was würde mich zum Stoppen animieren?
Lisa: Und genau das ist der Knackpunkt! Zielgruppen kennen, Zielgruppen verstehen und mit ihnen Hand-in-Hand gehen. Daten helfen uns dabei, aber auch strategische Ansätze aus dem Neuro-Marketing. Und das gilt auch für Kaufentscheidungen und Konsumverhalten. Wenn wir also verstehen, was das menschliche Gehirn beeinflusst, wissen wir auch, wie wir die Aufmerksamkeit von Zielgruppen gewinnen. Verbindet man diese Erkenntnisse mit interaktiven Werbeformaten, wie zum Beispiel einer „Instant Experience“ auf Facebook, verweilen Nutzer länger und beschäftigen sich intensiv mit dem Gesehenen. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht, oder wie siehst du das, Henrik?

Henrik: Absolut! Nach dem ersten Klick auf den Anzeigen-Teaser öffnet sich im Vollbild auf dem Mobiltelefon eine kleine Webseite, ein kreativer Ort für interaktive Geschichten. Der Nutzer nimmt das Format gar nicht als „Werbung“ wahr, wenn es spannend umgesetzt ist.
Lisa: Oder anders ausgedrückt: Instant Experiences sind mobil-optimierte Landingpages. Das kann vor allem für Kunden interessant sein, deren Webseite eine größere „Baustelle“ ist, weil Ressourcen und Möglichkeiten für eine zeitnahe Optimierung fehlen. Mit diesem kreativen Anzeigenformat schlagen wir eine perfekte Brücke zwischen Social Media und den Zielgruppen unserer Kunden. Laut Facebook ist die Ladezeit von Instant Experiences in etwa zehnmal schneller als von konventionellen mobilen Websites. Die häufigsten Seiten- und Social-Media-Zugriffe kommen mittlerweile über mobile Geräte.
Henrik: Das Schöne ist außerdem, dass wir im Kreationsprozess immer als interdisziplinäres Kreativteam zusammenkommen. Wir setzen uns mit den Zielgruppen auseinander, definieren Kampagnenziele, entwickeln passgenaue Botschaften und fügen alles zu einer digitalen Geschichte zusammen. Wir kombinieren spannende Texte, aufmerksamkeitsstarke Headlines, kurze Video-Sequenzen, hochwertige Bilder, vielseitige Produktpaletten und klickbare Buttons zu einer interaktiven Marken- und Produktwelt.
Lisa: Und damit punkten wir bei den Zielgruppen! Zahlen belegen, die Verweildauer innerhalb der Instant Experience ist höher als bei klassischen Anzeigenformaten. Haben die Nutzer erstmal auf den Anzeigen-Teaser geklickt, springen sie deutlich seltener ab und beschäftigen sich intensiv mit den gezeigten Inhalten.
Henrik: Und das Ganze ist auch schon mit kleineren Budgets realisierbar. In der Konzeptionsphase stecken wir die Rahmenbedingungen ab und kreieren eine Idee, die zum Kunden und natürlich den Zielgruppen passt. Im Vergleich zu klassischen Landingpages sind die Kosten für die Umsetzung einer Instant Experience deutlich geringer und Erfolg sofort messbar.
Lisa: Auch für die Leadgenerierung eignet sich das Ad-Format, beispielsweise über die Einbindung von „Kontaktformularen“. Um es noch mal auf den Punkt zu bringen: Instant Experiences bieten kreative und individuelle Lösungen für viele unserer Kunden. Die größten Reichweiten erzielen wir in Kombination mit Native Ads auf saechsische.de, die von unseren Experten der Redaktionsagentur getextet werden. Wir verlinken aus der Instant Experience auf die einzelnen Artikel und bringen Social-Media-Nutzer und saechsische.de-Leser in einem Format zusammen.

Quelle: thomashutter.com
Henrik: Ganz besonders schätzen wir den engen Austausch mit unseren Kunden im Kreationsprozess. So können wir gemeinsam erfolgreiche Kampagnen entwickeln. Denn der Erfolg unserer Kunden ist am Ende des Tages das größtmögliche Lob für unsere eigene Arbeit.
Lisa: Dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen, außer: Kommen Sie auf uns zu, wir beraten Sie gern und setzen aufmerksamkeitsstarke Social-Media-Kampagnen mit Ihnen und für Sie um!
Haben Sie Fragen zu Instant Experience oder interessieren Sie sich allgemein für strategische, digitale Konzepte? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Schreiben Sie eine E-Mail an unsere Expertin für digitale Vermarktung und Strategie Lisa Weidner. Wir überlegen gern gemeinsam, wie wir kreative Lösungen für Ihre Fragestellungen entwickeln können.
SCHREIBEN SIE UNS

Hier finden Sie uns

Folgen Sie uns!
DDV Media
Ostra-Allee 20
01067 Dresden
0351/4864 4864
[email protected]