Business Networks Teil 2: LinkedIn oder XING?
Im ersten Teil des Beitrags „LinkedIn oder XING“ haben wir die Gemeinsamkeiten der Business-Netzwerke genauer unter die Lupe genommen und aufgezeigt, in welchen wesentlichen Schwerpunkten sie sich voneinander abgrenzen.
In der Fortsetzung wollen wir Ihnen anhand verschiedener Fragen dabei helfen, das für Sie passende Netzwerk zu finden. Außerdem werden Sie erfahren, was für Nutzertypen auf den Plattformen unterwegs sind und machen schließlich den Selbsttest: Zu welchem Nutzerkreis zählen Sie?

Welcher Kanal passt zu Ihnen?
Welche Plattform besser zu Ihnen oder Ihrem Unternehmen passt, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Sind Sie eher der Content-Junkie mit einem globalen Branchen-Blick oder nationaler Networking-Profi? Wichtig ist, klare Ziele zu verfolgen. Folgende Fragen können helfen, Ihre Intention zu festigen:
- Möchte ich meine Person oder mein Unternehmen bekannter machen bzw. mein Experten-Image pushen?
Lösung: Personal Branding, Image-Kommunikation mit Hilfe von organischem Content-Marketing. Fokus: LinkedIn → Nice-To-Know: Eine ca. 70-köpfige LinkedIn-Redaktion sichtet und bewertet Nutzerbeiträge anhand ihres Mehrwerts für die Community. Außerdem: Aktive Interaktion mit den Inhalten anderer. So werden andere auf Sie oder Ihr Unternehmen aufmerksam.
- Möchte ich unkompliziert mein Netzwerk ausbauen? Lösung: Beide Plattformen ins Auge fassen. Möchte man auch über den DACH-Raum hinaus Kontakte knüpfen ist LinkedIn besser geeignet als XING. Achtung: Wahllose Kontaktanfragen stoßen nicht immer auf Wohlgefallen. Auch ein digitales Netzwerk lebt von einem regen Austausch der einzelnen Mitglieder. Kontaktesammeln ohne einen persönlichen oder fachlichen Bezug ist nicht gern gesehen. Deshalb gehören zu jeder Anfrage erklärende Worte, die den Anlass der Kontaktaufnahme kurz skizzieren.
- Möchte ich meinen Expertenstatus festigen? Lösung: Eigene Artikel publizieren und Präsentationen teilen, Hashtags nutzen und andere Personen taggen. Qualitativ hochwertige Artikel und Präsentation werden von anderen Experten gern gelesen und geteilt. Durch das Taggen relevanter Personen kann eine direkte Diskussion zwischen Experten angeregt werden. Fokus: LinkedIn → XING bietet leider keine große Flexibilität in der Gestaltung von Postings.
- Möchte ich Produkte, Dienstleistungen oder Kampagnen pushen? Lösung: Anzeigeformate der Plattformen nutzen. LinkedIn bietet dafür verschiedene Möglichkeiten über Sponsored Content, Sponsored Messaging, Text Ads, Dynamic Ads, und Programmatic Display Ads. XING hat ähnliche Formate, allerdings ist das Anzeigenmanagement umständlicher als bei LinkedIn. Über das Targeting können die Zielgruppen eingegrenzt und passgenau ausgesteuert werden. Im Anschluss der Kampagne kann der Erfolg der Anzeigen anhand verschiedener Kennzahlen überprüft werden.
- Möchte ich Wissen vermitteln oder ein Event pushen? Lösung: Live-Videos nutzen. Fokus: LinkedIn → Über LinkedIn Live können Webinare gestreamt oder Events gecovert werden. Allerdings muss man im Vorfeld das Live-Streaming über ein Bewerbungsformular beantragen.
- Möchte ich neue Mitarbeiter finden? Lösung: Der XING TalentService, TalentManager und HalloFreelancer. Damit fährt XING eine klare strategische Ausrichtung auf Employer Branding und hebt sich in diesem Bereich deutlich vom Konkurrenten ab. Die XING-Tools helfen Arbeitgebern neue Fach- und Führungskräfte zu finden. Der TalentService ist ein noch ganz junger Service, welcher im Oktober eingeführt wurde. Er gestaltet das Active Recruiting mit Hilfe einer breiten Datenbasis transparent und schnell. XING übernimmt also die aktive Suche nach passenden Kandidaten für freie Stellen. Neben der fachlichen Kompetenz und den Gehaltsvorstellungen spielt auch die menschliche Eignung bei der Kandidatenauswahl eine Rolle. Vielen Recruitern ist es wichtig, dass ein Bewerber die Unternehmensphilosophie teilt. Unternehmen – vor allem ohne eigene HR-Abteilung – werden damit entlastet. Sucht man speziell nach Freelancern, dann ist HalloFreelancer die richtige Anlaufstelle für die Partnersuche. Außerdem hat XING in der Vergangenheit Business-Profile durch Employer Branding-Profile ersetzt, das auch auf der Bewertungsplattform Kununu erscheint.
- Möchte ich mich zu konkreten Themen mit anderen austauschen? Lösung: Aktives Engagement in Gruppen. Der wesentliche Unterschied zwischen XING- und LinkedIn-Gruppen liegt in der angewandten Sprache: Während auf XING größtenteils in deutscher Sprache kommuniziert wird, ist man auf der internationalen Plattform meist englischsprachig unterwegs.
- Möchte ich an Events teilnehmen oder Events promoten? Lösung: Über die Plattform-eigenen Features Events inserieren, zusagen und Ticket buchen. Letzteres funktioniert allerdings nur mit XING Events: Veranstaltungen sind eine weitere Stärke der Business-Plattform. Event-Einladungen werden hier optimal in den organischen Content eingebettet und Tickets können direkt gebucht und bezahlt werden.
Der dritte Teil unserer Newsletter-Serie beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Charakteren, die in den Karriere-Netzwerken zu finden sind. Denn für den erfolgreichen Einsatz der Kanäle ist auch entscheidend, wie man mit seinen digitalen Kontakten kommuniziert. Wir stellen Ihnen insgesamt acht verschiedene Nutzertypen vor, die Ihnen auf LinkedIn und XING begegnen können.
Lisa Weidner, Head of Digital Strategy

SCHREIBEN SIE UNS

Hier finden Sie uns

Folgen Sie uns!
DDV Media
Ostra-Allee 20
01067 Dresden
0351/4864 4864
[email protected]