Business Networks Teil 1: LinkedIn oder XING?

10. Dez. 2020 | Allgemein, DDV Media Aktuell, Digital

LinkedIn und XING haben eines gemeinsam: Sie bringen berufstätige Menschen auf einer digitalen Plattform zusammen.

In der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) haben ungefähr 14 Millionen ein LinkedIn- und 19 Millionen ein XING-Profil. Die Mitglieder loggen sich mehrmals wöchentlich ein, um Kontakte zu pflegen, ihr Netzwerk auszubauen, in einen fachlichen Austausch mit anderen Experten zu treten und neue Karrieremöglichkeiten ausloten.

Das macht die Karriere-Netzwerke besonders attraktiv für Recruiter. 21 Prozent der Top-Unternehmen nutzen XING im deutschsprachigen Raum für die aktive Mitarbeitersuche. Beide Plattformen bieten zahlreiche Möglichkeiten für die Unternehmenspräsentation, viel wichtiger jedoch ist die direkte Interaktion mit Führungs- und Fachkräften. Das unterscheidet XING und LinkedIn von anderen sozialen Netzwerken und macht sie für die Zielgruppen im Karriere-Kontext so spannend.

Lisa Weidner, Head of Digital Strategy

Wie unterscheiden sich die Netzwerke?

LinkedIn führt weiterhin im internationalen Markt, während XING den Fokus nach wie vor auf den DACH-Raum legt. Der internationale Marktführer LinkedIn bietet viele Möglichkeiten im Rahmen des Content-Marketings. Nutzer können neben klassischen Bildern auch Bewegtbild und pdf-Dateien veröffentlichen – unabhängig ob sie über den Desktop oder via Mobile-App auf die Plattform zugreifen. LinkedIn bietet Nutzern somit eine größere Freiheit bei der Verbreitung von Inhalten als XING, wo die Formatauswahl gegenwärtig auf Bild-Text-Inhalte beschränkt ist.

Vor allem das Broadcasting-Feature „LinkedIn Live“ überzeugt. Im Kampf um Aufmerksamkeit sind Live-Formate eines der wirkungsvollsten Mittel und damit für Werbetreibende in heutigen Zeiten unverzichtbar. Verweildauer und User-Engagement sind um ein Vielfaches höher als bei statischen Bildern oder Video-Formaten ohne Live-Charakter. Plattform-Algorithmen bevorzugen ebenfalls Live-Inhalte. Sie zeigen sie auf vielen Feeds an bzw. platzieren sie dort auf höheren Positionen und ziehen das Publikum über Push-Benachrichtigungen an. Neben „LinkedIn Live“ findet man seit kurzem auch das beliebte Story-Feature im Headerbereich des Karriere-Netzwerks – eine weitere Möglichkeit mit anderen Personen aus seinem Netzwerk zu kommunizieren.

Ende 2019 wurden auch Hashtags bei LinkedIn integriert. Durch gezielten Einsatz von passenden Hashtags kann die Reichweite der Beiträge gesteigert werden.

XING legt einen stärkeren Fokus auf den Netzwerkgedanken. Die App-Funktion „In meiner Nähe“ ermöglicht es beispielsweise einen unkomplizierten Kontakt auf öffentlichen Veranstaltungen wie Messen oder Tagungen herzustellen. Außerdem findet ein reger Austausch innerhalb von regionalen-, branchen- oder themenspezifischen Gruppen statt. Ein weiterer USP von XING ist die Anbindung der Eventmanagement-Software XING Events. Veranstalter haben die Möglichkeit datengetrieben Teilnehmer zu gewinnen und sie unkompliziert zu verwalten.

Im zweiten Teil, welcher im Januar-Newsletter erscheint, erfahren Sie, welcher Kanal zu Ihnen passt und welche Nutzertypen sich in den Karriere-Netzwerken aufhalten.

Lisa Weidner, Head of Digital Strategy

SCHREIBEN SIE UNS

Datenschutz

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Hier finden Sie uns

DDV Media Ostra-Allee 20 01067 Dresden Tel: 0351/4864 4864 Mail: [email protected] Weitere Standorte finden Sie hier.
DDV Media ist ein Unternehmen der DDV Mediengruppe.

Folgen Sie uns!

DDV Media
Ostra-Allee 20
01067 Dresden
0351/4864 4864
[email protected]